Gemeinsam mit unserem Europa-Abgeordneten für Südwestfalen und Spitzenkandidaten der CDU NRW Dr. Peter Liese haben wir in Freudenberg für die Europawahl und für die CDU geworben.
Es freut die Leute, Peter Liese nicht nur im Internet oder auf Plakaten zu sehen, sondern ihn auch mal live zu erleben und kennenzulernen.
Der Wahlkampf geht nun in die heiße Phase. Endspurt ist angesagt. In einer Woche ist Europawahl. In einer Woche entscheiden Sie, wohin die Reise für unser Europa geht. Europa steht für Frieden, Sicherheit, Wohlstand, Stabilität und Zusammenhalt. Wir als CDU setzen uns dafür ein, dass das so bleibt, denn wir können nur von Europa profitieren. Rechts- und Linkspopulisten gefährden die Substanz unseres Europas. Die CDU stellt sich entschieden dagegen. Bei der anstehenden Europawahl geht es nämlich nicht nur darum, ein neues Parlament zu wählen, sondern sich auch für Europa zu bekennen.
Was die EU für uns tut:
Frieden und Sicherheit
Mittel- und Westeuropa haben noch nie einen so langen Zeitraum ohne Krieg erlebt. Die EU ist das erfolgreichste Friedensprojekt in der Geschichte der Menschheit. Im Jahr 2012 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Wir Europäer haben nicht nur in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht vieles gemeinsam – wir teilen auch die Werte der Demokratie.
Binnenmarkt
Der Binnenmarkt ist der am weitesten entwickelte und offenste Markt der Welt. Er beruht auf den vier Grundfreiheiten, die es Ihnen und anderen EU-Bürgern ermöglichen
- in einem beliebigen EU-Land zu leben und zu arbeiten,
- die Vorteile des freien Kapitalmarkts zu nutzen,
- über Grenzen hinweg Waren zu verkaufen
- oder Dienstleistungen anzubieten.
Strenge Lebensmittel- und Umweltnormen
Da die EU-Länder so eng zusammenarbeiten, genügen unsere Lebensmittel- und Umweltqualität höchsten Standards. Unternehmen können in der EU nicht ungestraft kontaminierte Lebensmittel verkaufen oder unsere Flüsse und Landschaften verschmutzen.
Vorteile für die Verbraucher
Kunden können sicher sein, dass sie für beanstandete Produkte ihr Geld zurückbekommen. Reisende können unbesorgt Fahrkarten oder Flugtickets kaufen, denn sie erhalten bei Verspätungen oder Annullierungen Geld zurück. Die Qualitäts- und Sicherheitsnormen für alle in den Geschäften der EU angebotenen Waren gehören zu den strengsten der Welt.
Menschenrechte
Die EU schützt Minderheiten und benachteiligte Bevölkerungsgruppen und setzt sich für Unterdrückte ein. Sie fordert gleiche Rechte für alle, ohne Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Sprache, Kultur, Beruf, Behinderung oder sexueller Ausrichtung.
Weltmacht
Wenn die EU-Länder gemeinsam handeln, hat ihre Stimme mehr Einfluss in der Weltpolitik als 28 die kleinen und mittleren Nationen alleine. Wir haben politisches Gewicht. Im weltweiten Handel setzen wir mit unseren Regulierungsstandards und Produktnormen Maßstäbe.
Weitere Vorteile der EU für Bürgerinnen und Bürger:
- Wo auch immer Sie sich in der EU aufhalten – Telefon- und Online-Dienste können Sie ohne Zusatzkosten nutzen. Auch auf Ihre Online-Video- und Musikstreamingdienste können Sie innerhalb der EU unbesorgt zugreifen, denn Ihre persönlichen Daten sind nach EU-Recht geschützt.
- Ihre Rechte auf Reisen: Das EU-Recht schützt Ihre Rechte bei Verspätungen oder Annullierungen. Ob Sie per Flugzeug, Zug, Schiff oder Bus unterwegs sind – Sie haben Anspruch auf eine faire Behandlung.
- Weiterbildung und Unterstützung für Unternehmen: EU-Programme wie Erasmus+ verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch Weiterbildung. Auch für Unternehmen gibt es Unterstützung: von der Finanzierung bis zum Coaching, von Unternehmensnetzen bis zu Austauschen.
- Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union schützt Arbeitnehmer vor unfairer Behandlung am Arbeitsplatz. Diskriminierung ist nicht zugelassen, und dies gilt auch hinsichtlich Lohn und Gehalt oder Entlassungen.
- Die EU schützt ihre Bürgerinnen und Bürger vor den Auswirkungen der Globalisierung, indem sie kleine Unternehmen unterstützt und mit entsprechenden Vorschriften dafür sorgt, dass große Unternehmen ihren gerechten Anteil an Steuern zahlen.
Quelle: www.europa.eu
Empfehlen Sie uns!